In der aktuellen Garten und Landschaft (Zeitschrift für Landschaftsarchitektur) wurden zum Thema ‚Parks neu denken‘ einige Fotografien von mir verwendet. Das HafenCity Projekt, der Lohsepark, entworfen von dem Büro VOGT Landschaftsarchitekten wird als Beispiel einer solchen Stadtlandschaft im Beitrag betrachtet. Das Projekt umfasst 4,5ha und soll die Qualitäten eines Volksparks übernehmen. Der Bezug zum Wasser, Sichtverbindungen, großzügige Spiel- und Freiflächen und baumüberstandene Stadtbalkone bieten Raum für Besucher und Bewohner. Ein wichtiger Teil des Parks ist die „historische Fuge“, ein Gedenkort an die Opfer der Deportationen. Der Hannoversche Bahnhof. Geschichte wird ablesbar und erlebbar.
Hier ist eine Zusammenstellung einiger Landschaftsarchitekturfotos zum Park

Lohsepark Hamburg
Hannoverscher Bahnhof/ Lohsepark Hamburg

Gedenkort Hannoverscher Bahnhof Hamburg
Von Ufer zu Ufer

Lohsepark Hamburg an der HCU
Spielräume im Lohsepark

Lohsepark als Spielplatz

Lohsepark Balkone
Eine Synergie, wie ich sie mir nicht besser wünschen kann. Mein Foto der Max- Brauer- Unterführung, geplant von arbos Freiraumplanung wird im Rahmen des Deutschen Landschaftsarchitektur- Preis 2017 verwendet.
Das Foto ist echt und ungeschönt. Ich freue mich sehr!

Garten-und-Landschaft-Unterführung-Max-Brauer-Alee
Vier meiner Fotos, die ich für das Büro arbos Freiraumplanung von der Großen Bergstraße gemacht habe, sind in der Garten + Landschaft (Juli 2015) veröffentlicht. Die Fotos zeigen die Max- Brauer- Unterführung in Altona, die durch arbos Freiraumplanung neu gestaltet wurde. Die Besonderheit ist die Verwendung von Klinker, der immer wieder zu kontroversen Diskussionen führt.
www.garten-landschaft.de
www.arbos-online.de